Schwere Nebenwirkungen der Krebsbehandlung sind häufiger bei Frauen als bei Männern

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu verstehen, warum Frauen häufiger als Männer schwerwiegende Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen erleiden, sagten mehrere Forscher.

Bildnachweis: iStock

Laut einer neuen Studie leiden Frauen häufiger als Männer unter schweren Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen wie Chemotherapie, zielgerichteter Therapie und Immuntherapie.

Insgesamt hatten Frauen im Vergleich zu Männern ein um 34 % höheres Risiko für schwere Nebenwirkungen , fanden die Forscher heraus. Die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei schweren Nebenwirkungen war bei Patienten, die eine Immuntherapie erhielten, am ausgeprägtesten, wobei Frauen im Vergleich zu Männern ein um fast 50 % erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen hatten .

Die Ergebnisse basieren auf mehreren Jahrzehnten von Daten aus 202 klinischen Krebsstudien, die im Rahmen des NCI-gesponserten SWOG Cancer Research Network durchgeführt wurden. An den Studien nahmen mehr als 23.000 Männer und Frauen teil.

Die stärkere Schwere der Nebenwirkungen bei Frauen deutet darauf hin, dass bei der Krebsbehandlung „breit angelegte geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen“, schloss das Studienteam. Die Ergebnisse der Studie wurden am 4. Februar im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

Forscher wissen, dass Frauen ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen einer Chemotherapie haben. Aber nur wenige Studien haben getestet, ob das Muster für neuere Behandlungen wie Immuntherapien und zielgerichtete Therapien gilt.

„Diese Studie ist ein Aufruf an die Forscher, sich eingehender mit möglichen Geschlechtsunterschieden im Zusammenhang mit Krebstherapien zu befassen“, sagte der leitende Forscher der Studie, Joseph Unger, Ph.D., vom Fred Hutchinson Cancer Research Center. Die Studie wurde vom SWOG Cancer Research Network durchgeführt und teilweise von NCI unterstützt.

Weitere Forschung ist erforderlich, fuhr Dr. Unger fort, um die Gründe für die in der Studie berichteten Geschlechtsunterschiede besser zu verstehen.

Die neuen Ergebnisse bestätigen, was in kleineren Studien beobachtet wurde, bemerkte Berna Özdemir, MD, Ph.D., vom Universitätsspital Bern, Schweiz, die geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Krebsentstehung und -ergebnissen untersucht, aber nicht an der Forschung beteiligt war.

Die Ergebnisse „unterstreichen auch die Notwendigkeit personalisierter Behandlungsansätze, die das Geschlecht eines Patienten berücksichtigen“, fügte Dr. Özdemir hinzu.

Sammeln von Berichten über Nebenwirkungen aus großen klinischen Studien

Zur Durchführung der Studie stützten sich die Forscher auf Daten von Patienten, die an großen klinischen Studien teilnahmen, bei denen es nicht um geschlechtsspezifische oder geschlechtsdominante (z. B. Brust-) Krebserkrankungen ging. Schwere Nebenwirkungen, auch akute unerwünschte Ereignisse genannt, wurden bei allen Studienteilnehmern während der Behandlung berichtet.

Von den Patienten, deren Daten in die Studie aufgenommen wurden, waren 38 % Frauen und 62 % Männer – Zahlen, die laut Dr. Unger die Gesamtanteile von Frauen und Männern mit nicht geschlechtsspezifischen Krebserkrankungen widerspiegeln. Fast drei Viertel der Patienten hatten eine Chemotherapie erhalten; die anderen waren entweder mit einer zielgerichteten Therapie oder einer Immuntherapie behandelt worden.

Die Forscher sammelten Berichte über unerwünschte Ereignisse des Grades 3 oder höher, die bei den Patienten während der Behandlung auftraten. Insgesamt erlitten 65 % der Patienten ein oder mehrere schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.

Die Studie bewertete zwei große Kategorien von Nebenwirkungen der Behandlung – symptomatische (wie Schmerzen oder Übelkeit), die vom Patienten gemeldet werden, und objektive (wie Bluthochdruck), die mit einem Labortest oder einem medizinischen Instrument oder Gerät gemessen werden .

Objektive Nebenwirkungen wurden weiter als hämatologisch (bezogen auf Blut oder Knochenmark ) oder nicht hämatologisch kategorisiert. Die Forscher untersuchten 13 symptomatische und 14 objektive Kategorien unerwünschter Ereignisse.

Frauen hatten im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko für schwere symptomatische Nebenwirkungen und schwere objektive hämatologische Nebenwirkungen (z. B. Anämie, Neutropenie). Die Forscher fanden heraus, dass Frauen auch häufiger als Männer fünf oder mehr schwere Nebenwirkungen erleiden.

Unter den Patienten, die Immuntherapien erhielten, hatten Frauen im Vergleich zu Männern ein um 66 % erhöhtes Risiko für symptomatische Nebenwirkungen. „Die Unterschiede, die wir für Immuntherapien gefunden haben, waren ziemlich groß“, sagte Dr. Unger.

Zu den Einschränkungen der Studie gehört die Tatsache, dass die Teilnehmer an klinischen Studien laut Dr. Unger und seinen Kollegen tendenziell jünger und bei besserer Gesundheit waren als ähnliche Patienten, die nicht in einer klinischen Studie behandelt wurden.

Das Geschlecht der Patienten zum Teil der personalisierten Medizin machen?

Obwohl die Gründe für die Geschlechtsunterschiede in der Studie nicht klar sind, schlugen Dr. Unger und seine Kollegen einige mögliche Erklärungen vor. Dazu gehören Unterschiede darin, wie Männer und Frauen Nebenwirkungen einer Therapie wahrnehmen oder melden, die Dosierung und Verabreichung von Therapien sowie biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

„Es gibt viele faszinierende mögliche Erklärungen für die Ergebnisse“, sagte Dr. Unger.
Das Verständnis der Mechanismen, die Geschlechtsunterschieden zugrunde liegen, könnte möglicherweise zu neuen Wegen zur Entwicklung und Bereitstellung von Therapien führen, die die Toxizität verringern, insbesondere bei Frauen, fügte er hinzu.

Das erhöhte Risiko von Nebenwirkungen bei Frauen, das in der Studie aufgedeckt wurde, ist „besorgniserregend“, sagte Co-Autorin Lori Minasian, MD, von der NCI-Abteilung für Krebsprävention . „Wir müssen herausfinden, warum das passiert.“

Die neuen Erkenntnisse, fuhr Dr. Minasian fort, könnten auch zukünftige Bemühungen zur Entwicklung individualisierterer Formen der Krebsmedizin beeinflussen. Bislang konzentrierte sich der Bereich der personalisierten Medizin vor allem darauf, bestimmte Veränderungen in einem Tumor anzusprechen, wie zum Beispiel abnormale Proteine . Aber die neue Studie unterstreicht die Notwendigkeit, den ganzen Patienten und nicht nur den Tumor zu betrachten, sagte sie.

Dr. Unger stimmte zu. „Das Geschlecht eines Patienten wurde nicht wirklich als Bestandteil individualisierter Ansätze in der Krebsmedizin betrachtet“, sagte er. „Aber wenn die neuen Erkenntnisse von anderen Gruppen bestätigt werden, dann sollte vielleicht das Geschlecht des Patienten in Betracht gezogen werden.

Geschlechtsspezifische versus geschlechtsspezifische Unterschiede

Wenn Forscher einen Unterschied zwischen Männern und Frauen melden, insbesondere wenn sie berichten, wie sich ein Patient nach einer Behandlung fühlt, kann es zu Verwirrung darüber kommen, was durch Geschlechtsunterschiede im Vergleich zu Geschlechtsunterschieden verursacht wird, erklärte Sabra Klein, Ph.D., Co-Direktorin des Zentrums für Frauengesundheit, Sex und Geschlechterforschung an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health.

Geschlecht bezieht sich auf biologische Merkmale. Geschlecht bezieht sich in diesem Fall auf „die Verhaltensweisen, Berufe, den Zugang, die Nutzung oder die Wahrnehmung der Gesundheitsversorgung, die durch unsere gesellschaftlichen oder kulturellen Normen definiert werden können“, erklärte Dr. Klein.

Frühere Studien haben gezeigt, dass Männer und Frauen sich darin unterscheiden können, wie und ob sie Nebenwirkungen von Behandlungen melden.

„Frauen finden es möglicherweise gesellschaftlich akzeptabler, zuzugeben, dass sie nach einer Behandlung Schmerzen, Unbehagen oder Unwohlsein erfahren, was in unserer Kultur oft als nicht männlich wahrgenommen wird“, sagte Dr. Klein. „Infolgedessen können wir die mögliche Rolle, die das Geschlecht in den für diese Studie gesammelten Daten spielen könnte, nicht ausschließen.“

Aber die geschlechtsspezifische Ungleichheit in der aktuellen Studie zeigte sich auch in objektiv gemeldeten Nebenwirkungen, einschließlich Labortestergebnissen, die nicht durch mögliche Unterschiede in der Art und Weise, wie Männer und Frauen Nebenwirkungen melden, beeinflusst würden.

„Offensichtlich würden Unterschiede in der Berichterstattung nicht alle unsere Ergebnisse erklären“, sagte Dr. Unger. „Da scheint auch etwas Biologisches im Gange zu sein.“

Die Biologie wurde mit geschlechtsspezifischen Unterschieden bei anderen Krebsergebnissen in Verbindung gebracht, einschließlich unterschiedlicher Behandlungsreaktionen bei Hirntumoren . Viele biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind mit Sexualhormonen wie Testosteron oder Östrogen verbunden.

„Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede bei entzündlichen Immunantworten, die zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen beitragen, sowie geschlechtsspezifische Unterschiede beim Metabolismus von Arzneimitteln“, sagte Dr. Klein.

Andere Studien haben geschlechtsspezifische Unterschiede sowohl bei der Reaktion auf als auch bei den Nebenwirkungen von Behandlungen gefunden, die das Immunsystem betreffen , darunter Grippeimpfstoffe und antikörperbasierte Behandlungen für Autoimmunerkrankungen wie Arthritis.

Das Muster der vermehrten Meldung unerwünschter Ereignisse bei Frauen in der SWOG-Studie stimmt mit der Meldung unerwünschter Ereignisse bei Impfstoffen und anderen Arzneimitteln überein, stellte Dr. Klein fest.

Sensibilisierung für Unterschiede bei Nebenwirkungen

Das Interesse an Geschlechtsunterschieden und Krebsbehandlungen hat unter Forschern zugenommen. Dr. Özdemir ist Vorstandsmitglied der Gender Medicine Task Force der European Society for Medical Oncology, deren Ziel es ist, Forschung zu fördern, die zu einem besseren Verständnis der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Zusammenhang mit Krebs und seiner Behandlung führen könnte.

„Die Forschung von Dr. Ungers Team ist sehr aktuell“, sagte Dr. Özdemir. „Unsere Task Force versucht, das Bewusstsein für potenzielle Geschlechtsunterschiede bei der Krebsinzidenz , die Biologie von Tumoren und Behandlungseffekte zu schärfen.“ Die Gruppe „ermutigt auch Onkologiefachleute, Geschlechts- und Geschlechterfragen in ihrer Ausbildung, Forschung und Praxis zu berücksichtigen.“

Eine der wichtigsten Lehren aus der SWOG-Studie, so Dr. Özdemir, sei, dass Forscher, die klinische Studien zu Krebstherapien durchführen, Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungen entsprechend dem Geschlecht eines Patienten berichten müssen.

Dieses Wissen könnte schließlich dazu beitragen, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Behandlungen für einzelne Patienten am besten geeignet sind und wie neue Therapien am besten entwickelt und bereitgestellt werden können, fügte sie hinzu.

Quelle: National Cancer Institute

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert