Gezieltes Medikament Erdafitinib wirkt sich bei einigen Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkrebs positiv aus
Im April wurde das Medikament Erdafitinib (Balversa) als erstes Medikament gegen eine genetische Veränderung von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom, der häufigsten Form von Blasenkrebs, zugelassen .
Die FDA erteilte eine beschleunigte Zulassung des Arzneimittels, das die Aktivität einer Proteinfamilie namens Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptoren (FGFR) blockiert, für Patienten mit spezifischen Veränderungen des FGFR- Gens, basierend auf vorläufigen Daten aus einer klinischen Studie.
Neue Erkenntnisse aus dieser Studie wurden gerade veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse bestätigen, dass Erdafitinib Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkrebs zugute kommen kann, deren Tumore eine genetische Veränderung in einem der vier FGFR- Gene aufweisen, so Arlene Siefker-Radtke vom MD Anderson Cancer Center der Universität von Texas, das die Studie leitete .
In der Studie senkte Erdafitinib die Tumoren einiger Patienten, deren Krebs auf andere Behandlungen nicht ansprach, wie die Forscher im New England Journal of Medicine am 25. Juli berichteten.
Die Zulassung der FDA gilt für Patienten, deren Krebs sich während oder nach der Behandlung mit einer Standardchemotherapie lokal oder auf andere Körperteile außerhalb der Blase ausgebreitet hat.
"Unsere Patienten mit metastasierendem Blasenkrebs haben nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten, und dies stellt einen echten unerfüllten Bedarf dar", sagte Dr. Siefker-Radtke.
"Jetzt, da Erdafitinib von der FDA zugelassen wurde, können Ärzte das Medikament in Behandlungsstrategien einbeziehen, von denen Patienten mit FGFR- verändertem Urothelkrebs profitieren", fuhr sie fort. "Weitere Forschungen zur Kombination von Erdafitinib mit Immuntherapeutika wie Immun-Checkpoint-Hemmern werden derzeit durchgeführt."
Die FDA hat mehrere Checkpoint-Inhibitoren für fortgeschrittenes Blasenkarzinom zugelassen, aber nur etwa 20% der Patienten profitieren von diesen Behandlungen, so Dr. Siefker-Radtke.
Zum Vergleich: 40% der Patienten in der internationalen Phase-2-Studie, die zur Zulassung führte, antworteten auf Erdafitinib, berichteten Dr. Siefker-Radtke und ihre Kollegen.
Um die Ergebnisse der Studie zu bestätigen, vergleicht eine klinische Phase-3-Studie Erdafitinib mit der Standardchemotherapie und dem Checkpoint-Hemmer Pembrolizumab (Keytruda) bei Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkarzinom, deren Tumoren eine FGFR- Veränderung aufweisen.
Ergebnisse klinischer Studien
Ungefähr 20% der Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom der Blase und 35% der Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom des Nierenbeckens und des Ureters weisen eine Veränderung eines FGFR- Gens auf. Als die FDA Erdafitinib, das als Pille verabreicht wird, genehmigte, genehmigte die Agentur auch einen begleitenden diagnostischen Test , mit dessen Hilfe Ärzte Patienten identifizieren können, deren Tumoren eine dieser FGFR- Veränderungen aufweisen.
Von den 99 Patienten in der Studie waren 87 zuvor mit einer Chemotherapie behandelt worden, und 43% hatten mindestens zwei vorherige Behandlungszyklen erhalten. Fast 80% hatten Metastasen jenseits der nahe gelegenen Lymphknoten .
"Insgesamt hat diese Gruppe von Patienten in der Regel schlechte Ergebnisse", sagte Dr. Siefker-Radtke.
Aus diesem Grund ist eine Rücklaufquote von 40% „wirklich bemerkenswert“, sagte Dr. Andrea Apolo vom NCI Center for Cancer Research , die nicht an der Studie beteiligt war.
"Erdafitinib ist ein wichtiges neues Medikament für einige unserer Patienten mit Blasenkrebs", fügte sie hinzu.
In der Studie betrug die mittlere Zeitspanne bis zum Fortschreiten der Krankheit ( progressionsfreies Überleben ) 5,5 Monate und die mittlere Gesamtüberlebenszeit 13,8 Monate.
Die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen, die Entzündung oder Reizung der Schleimhäute in Mund, Änderungen an Nägeln und Hand – Fuß – Syndrom .
Erdafitinib kann laut Dr. Siefker-Radtke auch zu Augenerkrankungen führen, die zu Veränderungen im Gesichtsfeld führen können, obwohl diese beherrschbar sind.
In der Studie traten bei 46% der Patienten Nebenwirkungen auf, die größtenteils durch eine Anpassung der Therapiedosis behoben wurden. Dreizehn Prozent der Patienten brachen die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab.
Janssen Research & Development, das in Zusammenarbeit mit Astex Pharmaceuticals Erdafitinib entwickelte, sponserte die Studie.
Schnelle Reaktionen auf die Behandlung
Bei einigen Patienten in der Studie sprachen Tumore kurz nach Behandlungsbeginn auf Erdafitinib an, wie Dr. Siefker-Radtke feststellte.
"Ich war überrascht, wie schnell einige Patienten mit schnell fortschreitender Krankheit auf das Medikament reagierten", sagte sie. "Innerhalb von ein oder zwei Wochen nach Beginn der Behandlung verbesserte sich der Gesundheitszustand einiger dieser Patienten erheblich."
Für eine Gruppe von Patienten – diejenigen, deren Krebserkrankungen nicht auf Immuntherapeutika ansprachen – lag die Ansprechrate bei 59%, was den Forschern nahe legt, dass insbesondere diese Patienten von Erdafitinib profitieren könnten.
In früheren klinischen Studien mit Blasenkrebs hatte Dr. Siefker-Radtke festgestellt, dass Patienten mit FGFR- Mutationen mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf Checkpoint-Inhibitoren ansprechen als Patienten, denen die Mutationen fehlten.
Als erdafitinib verfügbar wurde, entwickelten sie und ihre Kollegen die Phase-2-Studie. Die aktuellen Ergebnisse sind jedoch nicht endgültig, warnte Dr. Siefker-Radtke.
Die Phase-3-Studie werde weitere Informationen darüber liefern, „ob Patienten mit FGFR- verändertem Urothelkrebs mehr von Erdafitinib oder einem Checkpoint-Hemmer profitieren“.
Quelle: National Cancer Institute