Psychotherapie und Krebs

Psychotherapie, auch Gesprächstherapie genannt, ist eine Therapieform, die Patienten mit emotionalen Problemen oder psychischen Erkrankungen bei der Bewältigung ihrer Probleme hilft. Es werden zahlreiche Arten von Psychotherapie angewandt, darunter kognitive Verhaltenstherapie, interpersonelle Therapie, Verhaltenstherapie und unterstützende Therapie. Dieses Factsheet umfasst Studien über Psychotherapie oder Psychoedukationstherapie und schließt die kognitive Verhaltenstherapie generell aus.

Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass eine Psychotherapie für etwa 75 % der Patienten einen gewissen Nutzen bringt. Studien deuten darauf hin, dass Psychotherapie für Krebspatienten von Nutzen sein kann, obwohl die meisten vorhandenen Studien von geringer Qualität sind.

„Depressionen und Angstzustände sind am Anfang am schlimmsten“, so Dr. Görres-Lahn, Psychotherapeutin aus Wuppertal. „Das liegt vor allem daran, dass es noch keinen Behandlungsplan gibt.“

Allgemeine Lebensqualität

In mehreren Meta-Analysen wurden die Ergebnisse von Studien ausgewertet, die einen Aspekt der Lebensqualität (QoL) von Krebspatienten oder Überlebenden von Krebserkrankungen untersuchten.

Ein Cochrane-Review von 30 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit Patienten mit neu diagnostiziertem Krebs ergab keine Wirkung psychosozialer Interventionen (definiert als zwischenmenschlicher Dialog zwischen dem Patienten und einem geschulten Berater) auf die allgemeine Lebensqualität oder die psychische Belastung, die anhand von Depressionen oder Angstzuständen bei der 6-monatigen Nachuntersuchung gemessen wurde. Es gab jedoch eine geringfügige Verbesserung der krebsspezifischen Lebensqualität (standardisierte mittlere Differenz [SMD], 0,16; 95 % KI, 0,02-0,30) und der allgemeinen psychischen Belastung, die durch Stimmungsmessungen angezeigt wurde (SMD, -0,81; 95 % KI, -1,44 bis -0,18). Den größten Nutzen hatten psychoedukative und von Pflegekräften persönlich durchgeführte Verfahren.

Eine neuere Meta-Analyse von 4 Studien, in denen die begleitende Psychotherapie untersucht wurde, zeigte, dass sie die Lebensqualität und die Verarbeitung bei Krebspatienten verbesserte und zu einer Verringerung von Ängsten und Depressionen führte. Die Qualität der Studien wurde jedoch als mangelhaft eingestuft, so dass die Autoren zu dem Schluss kamen, dass die Evidenz nicht zufriedenstellend sei und dass mehr gut konzipierte Studien erforderlich wären.

Eine Metaanalyse von 8 RCTs mit Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium ergab, dass psychosoziale oder psychoedukative Unterstützung keinen Einfluss auf die allgemeine Lebensqualität hatte, psychosoziale Unterstützung jedoch die Werte auf der Subskala Brustkrebssymptome verbesserte.

Eine qualitative systematische Überprüfung von Krebsüberlebenden in der Pädiatrie und ihren Familien ergab, dass psychosoziale Maßnahmen in 33 Studien im Allgemeinen einen Nutzen für die Patienten und ihre Familien erbrachten. Die meisten der in die Analyse einbezogenen Studien ergaben, dass die Patienten und/oder ihre Familien eine Verbesserung bei Verhalten oder emotionalen Problemen, sozialen Fähigkeiten, Angst und Depression erfuhren; in mehreren Studien berichteten jedoch die Eltern, dass ihr Kind einen Nutzen erfuhr, während die Kinder keinen Unterschied feststellten.

Depressionen bei Krebs

Eine Meta-Analyse von 12 RCTs, die die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Patienten mit fortgeschrittener, nicht behandelbarer Krebserkrankung untersuchten, ergab, dass Psychotherapie die Depressionswerte mäßig verbesserte (SMD, -0,67; 95% CI, -1,06 bis -0,29; P = .0005), obwohl die Forscher die Qualität der Nachweise als gering einstuften.

Ein Cochrane-Review von RCTs bei Frauen mit nicht metastasiertem Brustkrebs ergab, dass 3 der 4 analysierten Studien über Verbesserungen der Depressionswerte nach einer Psychotherapie berichteten; eine Meta-Analyse konnte jedoch nicht durchgeführt werden – und die Analysen schlossen keine Patienten mit klinisch diagnostizierter Depression ein.

Bei Männern mit Prostatakrebs ergab eine Meta-Analyse von 11 RCTs, dass eine Intervention irgendeiner Art die Werte für depressive Symptome verbesserte. Insbesondere Psychotherapie und/oder Peer-Unterstützung verbesserten die Werte signifikant (SMD, -1,09; 95% CI, -2,05 bis -0,13).8

Fatigue

Die Daten über die Wirkung von Psychotherapie auf krebsbedingte Fatigue sind unterschiedlich. Eine Cochrane-Review von 27 RCTs, die psychosoziale Interventionen zur Behandlung von Fatigue bei Patienten mit aktiver Krebsbehandlung untersuchten, ergab, dass 7 Studien über eine signifikante Verbesserung der Fatigue berichteten. Psychosoziale Interventionen waren wirksamer, wenn sie speziell auf Fatigue ausgerichtet waren.

In ähnlicher Weise ergab eine Cochrane-Review psychosozialer Interventionen für Patienten mit unheilbarem Krebs, die eine palliative Behandlung erhalten, dass psychosoziale Interventionen keine Wirkung auf die Verringerung der Müdigkeit hatten, nachdem die Intervention mit Kontrollen verglichen wurde, obwohl es bei der ersten Nachuntersuchung einen kleinen Nutzen gab, der bei der zweiten Nachuntersuchung nicht aufrechterhalten wurde. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Belege für die Wirksamkeit der Psychotherapie von geringer Qualität waren.

Eine Meta-Analyse von 113 RCTs bei Erwachsenen mit Krebs, in denen verschiedene Arten von Interventionen gegen krebsbedingte Müdigkeit untersucht wurden, ergab, dass unter den geeigneten Studien psychologische Interventionen die krebsbedingte Müdigkeit signifikant verringerten (gewichtete Effektgröße [WES], 0,27; 95 % CI, 0,21-0,33; P < .001). Psychologische Interventionen in Kombination mit körperlicher Betätigung zeigten ebenfalls einen Nutzen, pharmakologische Interventionen hingegen nicht.

Schmerzen

In zwei Meta-Analysen wurde festgestellt, dass Psychotherapie die Schmerzen von Krebspatienten lindert. Eine Studie, die 37 RCTs mit erwachsenen Krebspatienten umfasste, ergab, dass psychosoziale Interventionen die Schmerzstärke (WES, 0,34; 95 % CI, 0,23-0,45; P < .001) und die Schmerzinterferenz (WES, 0,40; 95 % CI, 0,21-0,60; P < .001) verbesserten. Eine andere Metaanalyse von 26 RCTs mit Frauen mit Brustkrebs ergab ebenfalls, dass psychosoziale Interventionen die Schmerzen verbesserten, obwohl die Effektgröße konservativer war, wenn man sie um mögliche Verzerrungen durch Veröffentlichungen bereinigte.

Angst vor einem Rezidiv

Zwei RCTs zeigten, dass Psychotherapie die mit einem Krebsrückfall verbundene Angst verringern kann. In einer Studie mit 164 Patienten mit einem Melanom in der Vorgeschichte wurden diese nach dem Zufallsprinzip einer psychoedukativen Intervention zugewiesen, die drei telefonische Sitzungen über einen Monat oder die übliche Behandlung umfasste. Die psychoedukative Intervention führte im Vergleich zur Kontrollgruppe nach sechs Monaten zu einer Verringerung der Schwere der Angst vor einem Krebsrezidiv, der Auslöser und der Belastungswerte. In einer anderen RCT wurden 222 Patienten mit heilbarem Brustkrebs, kolorektalem Karzinom oder Melanom nach dem Zufallsprinzip einer Psychotherapie mit 5 persönlichen Sitzungen oder einer Aufmerksamkeitskontrolle (Entspannungstherapie) zugeteilt.15 Die Psychotherapie führte zu einer stärkeren Verbesserung der Werte des Fear of Cancer Recurrence Index und der Schweregrad-Subscores im Vergleich zur Aufmerksamkeitskontrollintervention.

Überleben

Die Daten über den Zusammenhang zwischen Psychotherapie und Überleben sind uneinheitlich. In einer Cochrane-Review von 10 RCTs mit Frauen mit metastasiertem Brustkrebs wurde eine psychologische Intervention mit einem Vorteil für das 1-Jahres-Gesamtüberleben in Verbindung gebracht (Odds Ratio [OR], 1,46; 95% CI, 1,07-1,99), aber ein Vorteil wurde beim 5-Jahres-Follow-up-Punkt nicht gesehen (OR, 0,103; 95% CI, 0,42-2,52).16 Die Autoren berichteten, dass sich kein klares Muster erkennen lässt, da die Studien, die in die Review einbezogen wurden, hinsichtlich der Ergebnismessungen und der Dauer des Follow-ups stark variierten. Eine weitere Metaanalyse von 15 RCTs mit erwachsenen Krebspatienten ergab keinen Zusammenhang zwischen psychosozialen Interventionen und Überleben, obwohl eine Untergruppenanalyse auf der Grundlage der Ergebnisse von 6 der 15 Studien ergab, dass psychoedukative Interventionen bei Patienten mit nicht metastasierter Erkrankung mit einem verlängerten Überleben verbunden waren, was zu einer 41%igen Verringerung des Risikos, an Krebs zu sterben, führte (Hazard Ratio, 0,59; 95% CI, 0,49-0,71).17

Schlussfolgerungen

Die meisten Studien deuten darauf hin, dass psychotherapeutische Interventionen für Patienten mit Krebs oder Überlebende von Krebs in Bezug auf verschiedene mit der Krankheit verbundene Komplikationen der Lebensqualität von Nutzen sein können. Wichtig ist, dass die meisten Meta-Analysen die vorhandenen Belege als von geringer Qualität einstuften, was darauf hindeutet, dass mehr gut konzipierte Studien erforderlich sind, um den potenziellen Nutzen von Psychotherapie in dieser Bevölkerungsgruppe endgültig zu bewerten.

Quellen:

  1. What is psychotherapy? American Psychiatric Association website. https://www.psychiatry.org/patients-families/psychotherapy. Updated July 2016. Accessed July 31, 2018.
  2. Galway K, Black A, Cantwell M, Cardwell CR, Mills M, Donnelly M. Psychosocial interventions to improve quality of life and emotional wellbeing for recently diagnosed cancer patientsCochrane Database Syst Rev. 2012;11:CD007064. doi: 10.1002/14651858.CD007064.pub2
  3. Chong Guan N, Mohamed S, Kian Tiah L, Kar Mun T, Sulaiman AH, Zainal NZ. Psychotherapy for cancer patientsInt J Psychiatry Med. 2016;51(5):414-430. doi: 10.1177/0091217416680197
  4. Matsuda A, Yamaoka K, Tango T, Matsuda T, Nishimoto H. Effectiveness of psychoeducational support on quality of life in early-stage breast cancer patients: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trialsQual Life Res. 2014;23(1):21-30. doi: 10.1007/s11136-013-0460-3
  5. Peikert ML, Inhestern L, Bergelt C. Psychosocial interventions for rehabilitation and reintegration into daily life of pediatric cancer survivors and their families: a systematic reviewPLOS ONE. 2018;13(4):e0196151. doi: 10.1371/journal.pone.0196151
  6. Okuyama T, Akechi T, Mackenzie L, Furukawa TA. Psychotherapy for depression among advanced, incurable cancer patients: a systematic review and meta-analysisCancer Treat Rev. 2017;56:16-27. doi: 10.1016/j.ctrv.2017.03.012
  7. Jassim GA, Whitford DL, Hickey A, Carter B. Psychological interventions for women with non-metastatic breast cancerCochrane Database Syst Rev. 2015;5:CD008729. doi: 10.1002/14651858.CD008729.pub2.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert